'DIE HANDWERKER'
[mit Buchstaben gezeichnet…eine Hommage an alle HandwerkerInnen und ArbeiterInnen ]
Im Innenraum des neuen Berufsbildungs- und Technologiezentrums (BTZ) werden die Glasbrüstungen mit Handwerksmotiven bespielt. Mit senkrecht verlaufenden Buchstabenreihen werden transluzente Spezialfolien in Bilder verwandelt, welche die Handwerker kreuz und quer durch alle Epochen und Berufszweige zeigen: Der Handwerker als Phänomen, vom Steineklopfer bis zum CNC-Techniker. Auf etwa 140 Laufmetern Glasfläche wird der Werdegang des Handwerks, und so auch der Werdegang des Menschen erzählt.
Die konzeptuelle Idee ist eine Materialsammlung zu der Geschichte der Werkzeuge, der Arbeit und der Industrie. Ein Handwerker ist demnach weit mehr als ein Handarbeiter, der mit den Händen Fertigkeiten ausübt. Der Handwerker steht für die besondere menschliche Möglichkeit engagierten Tuns. Der Text, der sich in Bilder verwandelt, ist das ‚Das Kapital‘ von Karl Marx [Trier] von der ersten bis zur letzen Seite. Durch die Texte auf den Glasbrüstungen entstehen Bilder welche wieder zu Texten werden und umgekehrt, ein Kreislauf der jeden Tag Neues entdecken lässt, Perspektiven bietet und Blickwinkel erweitert.
1. Preis Kunst am Bau-Wettbewerb
Berufs- und Technologiezentrum Trier
2020
144 lfm