top of page

NEWS

Projekte / Ausstellungen / Kunst im öffentlichen Raum / Presse

Oktober 2025 Wettbewerb Mutterstadt     [2.Platz]

"Pachamama"[Sörkl]

[Mosaik im grünen Klassenzimmer]

Feinteiliges Boden-Mosaik -  Das kleine Amphitheater erhält durch diese künstlerische Intervention eine edle, farbenfrohe Basis, welche die Natur würdigt und zum genauen Betrachten einlädt. 
Kleine und großen Steinchen, Keramik und Glas-Smalten werden zu Abbildungen von Flora und Fauna. Ob naturgetreue Lilien oder stilisierte Sonnenblumen, ob Kinderzeichnung oder museales Gemälde, in diesem Sammelsurium ohne Eitelkeiten hat alles seinen Platz. Es werden picassoartige Strichzeichnungen mit Klimts ornamental Flora collagiert und mit Zitaten aus der Frühzeit der Kunstgeschichte bis in die Gegenwart bestückt und die einzelnen Darstellungen verweben zu einem Blumenmeer voll Leben. 
Was ist Realität und wie nehmen wir sie wahr? Schlussendlich geht es um Interpretationen und Deutungen. 

Der kindliche Geist ist voller Kreativität und Vorstellungskraft und die kleinen Plagegeister werden die stummen steinernen Zeugen lebendig machen. 

​

Pachamama "Mutter Welt, Mutter Kosmos“  gilt mehreren  indigenen Völkern der Anden Südamerikas  als personifizierte Erdmutter, die Leben in vielfacher Hinsicht schenkt, nährt, schützt und zu ritueller Kommunikation fähig ist. Pachamama ist Vermittlerin zwischen Ober- und Unterwelt und wird heute als Faktor für  Identität, sozialpolitischen Widerstand und als Hoffnung auf ein umfassenderes Leben angesehen. Im Jahre 2008 wurde Pachamama als ein Grundprinzip in die aktuelle Verfassung von Ecuador aufgenommen. 
Zu unterscheiden ist zwischen Pacha als einem eher geschlechtslosen Prinzip für das universale kosmische Gefüge, wie es von 
den Indigenen verstanden wurde, und der weiblichen Götter-Personifizierung, wie sie im Verlauf der spanischen Kolonisierung durch die Verknüpfung des Prinzips mit der christlichen Marienverehrung in zahlreiche Formen des Pachamama-Kultes mündete.

Mutterstadt  Mosaik 24 09 2025 41 LAST.jpg

Juni 2025 Wettbewerb Worms  [Finalrunde]

"LEERSTELLEN"

[Lern- und Gedenkort in Erinnerung an die Deportationen während der NS-Zeit in Worms]

Die silberne Säule im Zentrum des Lern- und Gedenkorts am St. Albans-Platz in Worms soll eine weithin sichtbare Landmarke sein, welche emotional berührt, Denkfäden webt und dem Erinnern eine Stütze ist. 
Der kreisrunde, umgrenzte Raum im Inneren der Säule wird geopfert - er ist den Menschen nun nicht mehr zugänglich - 
er kann aber gedanklich erforscht werden und Heimat für Geschichten und Fakten bieten. Menschen wurden grundlos verschleppt und getötet - von heute auf morgen wurden sie aus ihrer Geschichte gerissen - unsichtbar gemacht…es bleibt das Nichts, welches hier Umfriedung findet und von den Menschen neu ins Jetzt eingeflochten werden muss.
Diese mächtige, spiegelnd glänzende Säule der Erinnerung trägt symbolisch die Last der Geschichte. Im Zwischenraum von Himmel und Erde, in diesem Nischenraum, eingeklemmt zwischen Zukunft und Vergangenheit, spielt sich das Leben ab. Hunderte Schnitte im harten Metall zeigen die Fehlstellen, welche das menschenverachtende System in unsere Gesellschaft gerissen hat. Diese Leerstellen werden nun hervorgehoben und verdichtet. Die Tragödie muss erzählt werden.
Das untere Ende der Säule gräbt sich tief in die Erde und seziert die Überbleibsel der Vergangenheit. Ein bodenloses Loch, dunkel und kalt und kein Ende in Sicht. Dennoch werden die Sonnenstrahlen und das Licht die ausgehöhlte Säule erhellen und Leuchtpunkte wider dem Vergessen in die bleierne Zeittafel der Geschichte brennen. 
251 Leerstellen bilden einen Strahlenkranz, der oszillierend das große Nichts umschließt, um dann auszubrechen. 

​

Screenshot 2025-07-10 092834.jpg

Juni 2025 Wettbewerb Saarbrücken [Finalrunde]

"Vis Amoris"

[Garten der Erinnerung 
in Gedenken an die Opfer der Verfolgung queeren Lebens im Saarland in den Jahren 1935–1994]

Im Herzen von Saarbrücken erhebt sich das Kunstwerk VIS AMORIS - Kraft der Liebe. Das Denkmal erinnert an die Opfer der Verfolgung queeren Lebens im Saarland. 
Es zeigt aber auch die unaufhaltsame Kraft der Liebe und Freiheit, welche durch nichts aufzuhalten ist. 
Die schillernde, irisierende Masse des Kunstwerks, die den Boden durchbricht, symbolisiert den Drang nach Freiheit und Gleichberechtigung. Die Farbverläufe von düsteren Tiefen zu hoffnungsvollen Nuancen, spiegeln die vielfältigen Erfahrungen der queeren Community wider.

​

1.    KRAFT:
Skulpturen: Plasmaartige Hügellandschaft / Mosaik / irisierendes Glas / symbolhaft für Gemeinsamkeit, Solidarität, Liebe und Kraft / Nichts kann uns mehr aufhalten!
2.    WISSEN:
Informationstafeln und Texte an den verschiedenen Installationen informieren und führen über QR-Codes auf ein digitales Archiv: Historische und zeitgenössische Informationen und Statistiken, die das queere Leben betreffen.
3.    BESINNUNG

Sitzbänke im Schatten der Bäume schaffen einen würdigen und besinnlichen Rückzugsort innerhalb dieses kraftvollen Erinnerungsraumes.
 

Screenshot 2025-07-10 091134_edited.jpg

Mai 2025 Eröffnung

"ONDA"

[Die perfekte Welle]

Die sanften Hügel der Weinberge um Wittlich schmiegen sich wellenförmig an das Blau des Firmamentes. Die geschwungene Horizontlinie trennt den Himmel von der Erde.

Diese sanfte Hügellandschaft wird von den streng geraden Weinbergzeilen zerteilt. Dieses vertikale Schraffur Muster scheint kerzengerade in die Mosel zu stürzen, um sich im Fluss mit den Wellen zu vereinen. Auf der Wasseroberfläche spiegeln sich unterschiedlichsten Blau- und Grüntöne - das mäandernde Lebenselixier der Mosel schlängelt sich in Kurven- und Wellenform durch die im Faltenwurf scheinbar erstarrte Landschaft.  Alles fließt, ein stetiges auf und ab, keine Brüche, sondern ein ständiges Streben, lässt unsere Augen unersättlich in die Ferne schweifen, um das Hier und Jetzt besser festhalten zu können.

​

Für das neue Viteliusbad in Wittlich möchten wir das Phänomen der Welle künstlerisch konservieren und die Besucher entlang der Magistrale in den kommunalen Wassertempel begleiten. Das Spiel mit der Perspektive, mit Verdichtung und Auflösung soll die Menschen faszinieren und jedes Mal aufs Neue neugierig machen. Ein Glitzern und ein Flirren der einzelnen Lamellen bilden einen amorphen oszillierenden Körper.

w.jpg

Mai 2025 Eröffnung

"The Golden Mean"

[CELLA verticale]

Im NOI Techpark in Bozen wurde heute (12.05.2025) das neue Kunstwerk "The Golden Mean" des Künstlerduos SCHWARZENFELD (Michael Meraner und Raphaela Aurelia Sauer) vorgestellt. Die 27,5 Meter hohe Säule setzt ein klares Zeichen: Innovation ist kein Selbstzweck, sie muss Mensch und Natur dienen.

Das Kunstwerk steht vor der neuen Ingenieursfakultät der Freien Universität Bozen. „Wir wollten hier ein Kunstwerk mit großer Wirkung und einer klaren Botschaft platzieren. Eine Botschaft, die eng mit unserer Vision verbunden ist: Wissenschaft, Forschung und technologischer Fortschritt müssen dem Menschen und der Natur dienen“, erklärte NOI-Präsidentin Helga Thaler Ausserhofer. Um diese zentrale Botschaft in ein aussagekräftiges Kunstwerk zu verwandeln, wurde ein internationaler Künstlerwettbewerb ausgeschrieben. Eine fünfköpfige Fachjury wählte unter den zahlreichen eingereichten Vorschlägen schließlich das künstlerische Konzept von Raphaela Aurelia Sauer und Michael Meraner aus.

The_Golden_Mean_Inauguration_HQ-4 k.jpg

November 2024 Ausstellung

Epiphanie oder

Der Zweifel des Atheisten

03 2024–25 COLLECTIVE EXHIBITION

ECK Museum of Art BRUNECK Brunico

 

 

​​ARTISTS

Alois Steger

Andreas Zingerle

Annemarie Laner

Carlo Speranza

Julia Bornefeld & Fabio Dall’Aglio

Maria Craffonara & Stefan Ghedina

Michael Meraner & Raphaela Sauer

Paul Sebastian Feichter

Roberta Dapunt

Silvester Promberger

Sissa Micheli

Sylvie Riant & Christian Mair

Thomas Riess

Wil-ma Kammerer

b3.jpg


März 2024 Wettbewerb

​

1. Plat

NOI Techpark Bozen

"CELLA VERTIVCALE"

[ CELLA VERTICALE / 28m hohe, goldene Säule ]

 

Auf dem Freiplatz vor der neuen Fakultät für Ingenieurwesen der Freien Universität Bozen auf dem NOI-Areal, möchten wir eine weithin sichtbare künstlerische Landmarke schaffen – die goldene 'CELLA verticale‘. Dieser symbolische Leuchtturm der Wissenschaft soll für den öffentlichen Raum innerhalb des NOI-Techparks
ein weiterer zentraler Fixpunkt sein. Ähnlich einer Siegessäule steht diese goldene Säule der Wissenschaft am Ende einer modernen Gartenlandschaft und markiert den Eingang des neuen Universitätsgebäudes. Sie symbolisiert das Streben der Wissenschaft, der Technik und der Forschung nach immer neuen Errungenschaften und Lösungen, um die Welt ein wenig besser zu machen.

Das faschistische Regime forcierte die Industrialisierung Südtirols in den 30er Jahren und siedelte auf dem Areal des Noi Techparks die „fabbrica dell‘aluminio“ an, welche auch der Rüstungsindustrie diente. Aus diesem Material - Aluminium - wird auch der goldene Turm ‚CELLA verticale‘ gefertigt.

Diese überhöhte Vierkantsäule aus goldeloxiertem Aluminium, stellt einen Bezug zur rationalistischen Architektur der Bestandsgebäude des NOI Techparks dar. Der antike Säulentypus wurde von den Modernisten abstrahiert und reduziert, es fehlt u.a. das Kapitell und jegliche Ornamentik. Wir gehen noch einen Schritt weiter und verweigern diesem konstruktiven Detail auch noch die von den Rationalisten vehement geforderte Funktionalität. Somit wird die von den Faschisten vereinnahmte Bauweise zwar aufgegriffen aber ad absurdum geführt.

4 Perspektive Cella verticale 05 05 2024.jpg


TRM

Container Bild

20231216_103604_resized_1.jpg


TRM
Mikroskopie Bild

TRM FENSTER INNEN RECHTS UNTEN 10 04 202


Wettbewerb

 

2. Plat

Klinikum Ludwigshafen

"OBEN"

[ Abschiedsräume Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein]

 

Die beiden Abschiedsräume im Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein sollen in einen ruhigen trostspendenden Ort verwandelt werden. Diese Andachtsräume werden ein bewusster Kontrapunkt zur technischen Konzeption des Klinikgebäudes sein. Hinter diesen Türen eröffnet sich ein geschützter, kapellenartiger Raum, der eine sakrale, höhlenartige Aura verströmt. Die horizontalen Blickachsen werden respektvoll mit edlen, aber dezenten Details bespielt. Keine aufdringlichen Elemente und subjektive Kunstobjekte sollen die Menschen dort in eine Denkrichtung zwingen. 

Die Wände, die Decke und der Boden werden mit einem hellen Edelputz versehen, welcher sämtliche Oberflächen homogen, hochwertig und ruhig erscheinen lässt. Diese warme Hülle umschließt diesen Raum und erzeugt so ein wohliges Gefühl des Willkommenseins. Nur zwei Sitzbänke und eine Ablage mit Stauraum für sakrale Objekte (sog. Abschiedsbox), mit goldfarbenen Horizontalabschlüssen, scheinen aus den Wänden herauszuwachsen und runden das Ensemble ab.

​

Der zentrale künstlerische Entwurf ist die Deckengestaltung: Angelehnt an mit Bordüren umrandete, barocke Deckenfresken, werden diese im rationalistischen Stil abstrahiert und zu einer in den Himmel strebenden, modernen Kunstinstallation. Die Randfelder der Decke werden leicht geknickt und erzeugen so einen kuppelartigen Baldachin, in dem mittig eine zeitgenössische Bilderfläche integriert wird. Ein unendlicher Spiegel, mit funkelnden Goldmosaiken, öffnet den Raum nach oben und erweitert die Sinnesebene durch einen hoffnungsvollen Licht-Sog ins Unendliche.

​

1.jpg
2.jpg


Wettbewerb

​

1. Plat

SONNENBURG

"...und immer wieder geht die Sonne auf."

Die Installation besteht aus ca. 200 Metallrohren. Aus diesen goldfarbenen Stäben werden flächige Elemente geschaffen, welche die Grundstruktur der romanischen Kapelle dekonstruiert wieder zum Leben erwecken.  

So taucht die romanische Kapelle - abstrahiert in neuem Glanze - nach hunderten von Jahren - wieder auf. Die goldenen Rohre symbolisieren die Sonnenstrahlen und funkeln weithin sichtbar ins Tal. Die abgeschrägten Elemente der Rohre zeichnen die Silhouette und Firstkante des romanischen Kult Baus nach. Abhängig vom Blickwinkel erscheint eine vollständig typisierte Ansicht der Kapelle oder eine fragile, fast transparente Säulenkolonnade. Die besondere Betonung der Blickachsen nach Westen und Süden hin und ein Apsis ähnlicher Raum im Osten verwandeln die Ruine in einen vielschichtigen, kontemplativen Ort. Die goldfarbenen Rohr-Elemente schirmen den alltäglichen Lärm ab, ohne die wunderbare Aussicht  zu versperren. Wie ein Phönix aus der Asche taucht die verschwundene Kirche im Sonnenlicht wieder auf und erscheint als dekonstruierte romanische Kapelle. 

....so wie die Sonne im Westen untergeht wird sie im Osten morgens wieder aufgehen, immer und immer wieder.

​

​

mittel 4 last farbe 2 neu modell version.jpg

Eröffnung
Vergessene Frauen von Aichach

Besuch von Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur

20231007_084050_resized.jpg

Historiker Rudolf Stumberger, Claudia Roth, Raphaela Aurelia Sauer

20231007_083712_resized.jpg

Raphaela Aurelia Sauer erklärt das 3 teilige Denkmal für die vergessenen Frauen von Aichach

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, hat am Freitag das Denkmal für die "Vergessenen Frauen" der Strafanstalt Aichach besucht.

​

Claudia Roth.JPG

Claudia Roth zwischen den steinernen Stelen

Foto: Marina Wagenpfeil

Wettbewerb

1. Platz  ONDA
Vitelliusbad Wittlich

Für das neue Viteliusbad in Wittlich möchten wir das Phänomen der Welle künstlerisch konservieren und die Besucher entlang der Magistrale in den kommunalen Wassertempel begleiten. Das Spiel mit der Perspektive, mit Verdichtung und Auflösung soll die Menschen faszinieren und jedes Mal aufs Neue neugierig machen. Ein Glitzern und ein Flirren der einzelnen Lamellen bilden einen amorphen oszillierenden Körper.

Drei Reihen unterschiedlich hoher Lamellen stehen aneinandergereiht parallel zum Eingangsweg, eine leichte Verschiebung in der Horizontal- und in der Vertikalachse vereint die Wellenlinien zu einer dreidimensionalen Welle. Niemals gleich, immer in Bewegung, je nach Blickwinkel ist diese starre Wellenlandschaft transparent und leicht oder komprimiert und dicht.

​

Vitellius A1_FINAL FINALsmall (1).jpg

Wettbewerb


1. Platz  FELS
MMM Messner Mountain Museum

["Sein Schicksal gehört ihm. Sein Fels ist seine Sache“

A. Camus]


Als Ausgangspunkt für unseren Entwurf dient uns ein Text von Albert Camus „Der Mythos des Sisyphos“. Diese existenzphilosophischen Worte beschreiben, wie kaum ein anderer Text, das Absurde im Leben. Das Bergsteigen kann als Parabel für das sinnlose, wunderbare, atemberaubende, aussichtslose menschliche Tun gesehen werden. „Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen“, dieser Leitgedanke soll uns ein Fixstern sein, um die tiefsten Täler und die höchsten Berge zu durchwandern. Camus Worte reihen wir in senkrechtverlaufende Buchstabenlinien aneinander, um dann mit ihnen neue Bilder zu erzeugen. Wir sammeln Fotos von berühmten BergsteigerInnen und durchleuchten diese zeitgenössischen und historischen Fotos auf der Suche nach Händen, welche kraftverzerrt zu Klettergriffen erstarrt sind. Das Festhalten des Augenblickes wird zum Festhalten des Lebens.
Die Texte auf den Lamellen werden zu Bildern, welche wieder zu Texten werden und umgekehrt - 
 

MMM_Präsentation A2_FINAL  Seite 1 .jpg
MMM_Präsentation A2_FINAL Seite 2 .jpg

Wettbewerb Berlin 
GLOBAL VILLAGE BERLIN
Dekoloniales Denkzeichen

Drei überdimensional große, schwarze Diamanten aus Grafit sollen am Vorplatz des BGV die Menschen neugierig machen und zum Innehalten bewegen. Wir verwenden ein weltweites bekanntes Symbol für Schönheit, Reichtum und Macht und transformieren es zu einem weithin sichtbaren Zeichen für Ungerechtigkeit, Schmerz und Unterdrückung. Die kleinen, kostbaren Funkelsteine werden zu riesigen, unverrückbaren Projektionsflächen.

Der Grafit wird sich im Laufe von Jahrzehnten verändern, durch die Berührungen werden die Kanten geschliffen und abgetragen. Er wird sich langsam wieder in einen Rohdiamanten verwandeln.

Adamas (2).jpg

 

© 2025 Schwarzenfeld KUNST

 

bottom of page